ANWENDUNGEN VON SYNTHETISCHEM SAPHIR
So nutzen unsere Kunden Industriesaphir.
MEDIZINTECHNIK
Saphiroptiken in der Medizintechnik:
- Lichtleiter
- Endoskoplinsen
- Schutzfenster für Endoskopkameras
- Beschichtete Fenster für dermatologische Laser.
- Bei der UV-Sterilisation von medizinischen und zahnmedizinischen Instrumenten
Neben den optischen Anwendungen wird Saphir in der Medizintechnik auch für mechanische Zwecke eingesetzt:
- Für medizinische Instrumente (z.B. Skalpell)
- In neuesten Haartransplantationstechniken, anstelle von Stahlklingen (Sapphire Tip FUE Technique)
- In der Zahnmedizin z.B. durchsichtige Brackets aus Saphir statt Stahl, Kunststoff oder Keramik.





OPTIK & PHOTONIK
- Substratmaterial in UV-B und UV-C Lampen
- Substratmaterial für Leuchtdioden (LEDs), z.B. für Galliumnitrid (GaN)-basierte LED-Strukturen
- Substratmaterial für Laserdioden
- Substratmaterial für verschiedene Arten von Fotodetektoren, z.B. Siliziumkarbid (SiC) und Lawinen-Photodioden (APDs)



MESS- & ANALYSETECHNIK
Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Prozessanalyse, wie zum Beispiel hohe Temperaturen in chemisch aggressiven Umgebungen, ist Saphir ein geeigneter Werkstoff im Hinblick auf optische und mechanische Anforderungen in der Mess- und Analysetechnik.
- Saphiroptiken in Spektrometern
- Saphiroptiken in Refraktometern
- Saphiroptiken in Pyrometern
- Saphiroptiken in Fotometern
- Kalibrierstandards für Längenmessgeräte (Dilatometer)




WISSENSCHAFT
Für die wissenschaftliche Forschung an Instituten und Universitäten wird Saphir häufig für Spezialanfertigungen, in Form von Prototypen und für experimentelle Versuchsaufbauten angefragt.
Wir haben unsere Kunden mit folgenden Spezialanfertigungen beliefert:
- Präzisionssubstrate und Optiken für Messaufbauten
- Saphirfenster für Hochdruckanwendungen
- Saphirkomponenten für Vakuummesszellen
- Sonderanfertigungen für Forschungsprojekte an Universitäten



LUFT- & RAUMFAHRT
Saphir findet in der Luft- und Raumfahrtindustrie eine Vielzahl von Anwendungen, aufgrund seiner herausragenden mechanischen, thermischen und optischen Eigenschaften.
- Fenster für Cockpits und Sensoren: Saphirfenster werden in Cockpits von Flugzeugen und Raumfahrzeugen sowie in Sensoren für Navigationssysteme verwendet. Die hohe Transparenz von Saphir ermöglicht eine klare Sicht und eine zuverlässige Funktionalität der Sensoren.
Strukturelle Komponenten: Aufgrund seiner außergewöhnlichen Härte und Festigkeit wird technischer Saphir in strukturellen Komponenten wie Lager, Lagerungen und Lagerbüchsen eingesetzt. Diese Komponenten müssen den extremen Bedingungen im Weltraum standhalten und eine lange Lebensdauer gewährleisten.
Wärmeleitende Bauteile: Saphir wird auch in wärmeleitenden Bauteilen wie Kühlkörpern und Wärmeleitplatten verwendet, um die Wärmeableitung in elektronischen Systemen zu verbessern. Dies ist besonders wichtig für die Kühlung von Elektronikkomponenten in Raumfahrzeugen, um deren ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.
Schutzabdeckungen für Sensoren und Kameras: Saphir wird als Schutzabdeckung für Sensoren, Kameras und optische Instrumente in Raumfahrzeugen verwendet. Seine hohe Härte und Kratzfestigkeit schützen empfindliche Komponenten vor Beschädigungen durch Weltraumstaub und Mikrometeoriten.
Kommunikationssatelliten: In Kommunikationssatelliten werden Saphirfenster in Hochleistungslasern und Kommunikationssystemen eingesetzt. Die hohe optische Qualität von Saphir gewährleistet eine zuverlässige Übertragung von Laserstrahlen und elektromagnetischen Signalen im Weltraum.



UHREN- & SCHMUCKINDUSTRIE
Künstlich erzeugter Saphir wird aufgrund seiner Härte, Kratzfestigkeit und Transparenz auch in der Uhren- und Schmuckindustrie verwendet. Für diese Anwendung muss Saphir keine hohen optischen Anforderungen erfüllen (visuelle Transparenz, keine für das menschliche Auge sichtbaren Fehler). Es können somit Züchtungsmethoden mit geringeren Kosten verwendet werden.
- Als Uhrgläser von mechanischen Uhren und Smartwatches zur Erhöhung der Kratzfestigkeit
- In Uhrengehäusen
- Als Schmuckstein (künstlicher Korund), oft eingefärbt durch gezielte Zugabe von Spurenelementen vor der Züchtung


